ktuelles aus der
"Ortsgemeinde Heilige Familie"
in Stockum - Lohausen - Golzheim
Veranstaltungen, Termine und Infos
insbesondere in unserer Gemeinde
Fastenzeit: 22. Februar - 4. April 2023
Angebote der Katholischen Kirche in Düsseldorf in der Fastenzeit.
Fastenaktionen, Gottesdienste, Andachten, Gebete, Frühschichten, Kreuzwege ... in vielen Düsseldorfer Gemeinden >> ein Überblick
Sonntag, 26. März 2023 - 16:00 Uhr
Kreuzweg-Führung in St. Bruno
An diesem Sonntag bietet die Künstlerin Cynthia Tokaya eine Führung zu dem von ihr gestalteten Kreuzwegin der Kirche St. Bruno an.
Herzliche Einladung! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
... 18:00 Uhr
"Junger Gottesdienst LEVEL UP"
Am Sonntag, 26. März um 18 Uhr findet ein Abendgebet für junge Leute in der Kirche Heilige Familie in Stockum statt.
Die Gebetsreihe steht unter dem Titel „Level up“. Gemäß dem Motto „Von Jugendlichen für Jugendliche“ werden die Gebete von Engagierten zusammen mit Diakon Matthias Heyen vorbereitet. Eingeladen sind vor allem interessierte Jugendliche und junge Erwachsene. Geprägt werden die Gebete durch moderne Musik, teils aus der Worship-Szene, und eine jugendgerechte Katechese.
Mittwoch, 29. März 2023 - 17:00 Uhr
Andacht auf dem Lohauser Friedhof
Der Ortsausschuss Heilige Familie lädt ein, in der Fastenzeit Christus auf dem Weg zum Kreuz und zum Grab zu begleiten - als Erlösungsweg, der zur österlichen Auferstehung führt.
Herzliche Einldung an alle Interessierten.
Ort: Katholischer Friedhof der Heiligen Familie, Neusser Weg
... und Vorankündigung für:
Sonntag, 16. April 2023 - ab 9:30 Uhr
Jubelkommunion-Tag in St. Maria unter dem Kreuze
Einmal im Jahr laden wir alle ein, die vor 50 oder mehr Jahren in einer unserer sechs Kirchen zur Erstkommunion gegangen sind, miteinander „Jubelkommunion“ zu feiern. Auch wer kein rundes Jubiläum feiert, sondern vielleicht ein rheinisches, also 55 Jahre, 66 Jahre, 77 Jahre oder eine Zahl dazwischen, ist herzlich eingeladen.
Wir laden Sie ein, das Jubiläum dieses besonderen Tages miteinander zu feiern - und zwar am Sonntag 16. April um 9.30 Uhr in der Kirche St. Maria u. d. Kreuze, Kürtenstraße 160, D-Unterrath.
Im Anschluss an den Gottesdienst sind alle Jubilare und ihre Begleitung zu einem gemeinsamen Frühstück im Pfarrheim eingeladen.
Bitte geben Sie unserem Pastoralbüro unter der Telefonnummer 0211-478050 Nachricht, mit wie vielen Personen Sie am 16. April teilnehmen möchten. Wir freuen uns, mit Ihnen das Fest Ihrer Jubelkommunion zu feiern!
Ortsauschuss St. Maria u. d. Kreuze
Jede Hilfe ist willkommen!
Die Hilfe-Organisation sammelt alle nützlichen und sinnvollen Materialien und Gegenstände für die von Gewalt und Krieg betroffenen Menschen und Gebiete in der Ukraine: Decken, warme Kleidung, Schlafsäcke, Verbandsmaterial, Medikamente, Powerbanks, Generatoren, verpackte Lebensmittel ...
Unsere Pfarrei unterstützt die Aktion: Sammel-Boxen für alte ausgediente Handys stehen in allen unseren Kirchen und den beiden KiTas.
Ein kleiner Schritt für mehr Nachhaltigkeit in Düsseldorf.
Pfarrei aktuell
Januar 2023
Initiative Ortsausschuss:
Priestersitz-Aufstellung in St. Albertus Magnus
Derzeit befragt der Ortsausschuss Heilige Familie die Gottesdienstgemeinde in Golzheim zum Ort der Aufstellung der Sedilien im Altarraum.
Anlass: Aus der Gemeinde war die Anregung gekommen, die Sedilien näher an den Altar und an die Gottesdienstgemeinde heranzubringen. Eine Testphase zweier alternativer Varianten und das Votum der Gottesdienstbesucher sollen Pastor Dr. Wasserfuhr eine Rückmeldung aus der Gemeinde geben, wie die Gottesdienstbesucher zu dem Vorschlag stehen. >> Erläuterung für Gemeinde
Kirche aktuell
Januar 2023
Vertrauen zur katholischen Kirche auf dem Tiefpunkt!
Visualisierung der Forsa-Daten: Rainer Nückel
Wirtschaftsplan 2023
Jedes Jahr erstellt das Erzbistum Köln einen detaillierten Budgetentwurf, den sogenannten >> Wirtschaftsplan, in welchem festgelegt ist, wie die verfügbaren Finanzmittel eingesetzt werden. Im Dezember 2022 hat der > Kirchensteuer- und Wirtschaftsrat nach eingehender Beratung den Wirtschaftsplan des Erzbistums Köln für das Jahr 2023 verabschiedet. >> Kurzübersicht
28.11.2022 Erzbistum Köln: Neuer Zuschnitt der pastoralen Einheiten steht fast fest >> mehr
Umwelt & Klima
Okt. 2022 Kirchenvorstand beschließt Energie-Sparmaßnahmen für Kirchen und Pfarrzentren. Weitere Infos unten >> Themen
Soziales
Misereor-Fastenaktion
Erzbistum Köln
Samstag, 4. März, und Sonntag, 5. März 2023
Sonderkollekte für Erdbebenopfer in Syrien + Türkei
Die Sonderkollekte ist für die Hilfsaktionen der katholischen Werke wie Caritas International, Misereor, Malteser International, Missio und das Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ bestimmt. Spenden können auf folgendes Konto überweisen werden: IBAN: DE74 3706 0193 0000 0550 50 Pax-Bank Köln; Kontoinhaber: Erzbistum Köln; Verwendungszweck: Sonderkollekte Syrien/Türkei
---------------
25. Februar 2023
Fastenhirtenbrief des Kölner Erzbischofs Rainer Maria Woelki
Umwelt-Themen
31. Oktober 2022
Energiekosten und Teuerung:
Erzbistum Köln stellt 3 Mio. Euro für bedürftige Familien / Personen zur Verfügung
Immer mehr Menschen geraten zurzeit aufgrund steigender Energie- und Lebenshaltungskosten in finanzielle Notsituationen. Um die Auswirkungen dieser Situation zu lindern, hat das Erzbistum Köln ein Förderpaket von rund 3 Millionen Euro aufgelegt. Die Mittel kommen aus den zusätzlichen Kirchensteuereinnahmen durch die Energiepreispauschale und werden dem Erzbischöflichen Hilfsfonds zugeführt. Mit 2,2 Millionen Euro steht der Großteil des Geldes zur Unterstützung von finanziell in Not geratenen Familien und Einzelpersonen zur Verfügung. Des Weiteren werden auch die Beratungsleistungen der Caritas- und Fachverbände für Menschen mit geringem Einkommen ausgebaut und pastorale Initiativen gefördert.
Bedürftige können die finanzielle Hilfe aus dem Hilfsfonds über die teilnehmenden Beratungsstellen der örtlichen Caritasverbände, des SkF (Sozialdienstes katholischer Frauen) oder des SKM (Sozialdienst katholischer Männer) beantragen. Direkte Energiekostenzuschüsse sollen ebenso an Haushalte gehen, die aus der Ukraine geflüchtete Menschen aufgenommen haben.
Mit 250.000 Euro sollen Kirchengemeinden, -Vereine und kirchliche Gruppen unterstützt werden, die Initiativen und Aktionen zur Abmilderung der Armutsfolgen gestalten. Hierzu zählt die Ausweitung von vorhandenen Angeboten, wie beispielsweise Wärmestuben, Essenausgaben oder auch Tauschbörsen. Gleichzeitig werden auch neue Aktionen gefördert, die warme Räume schaffen. Für die Umsetzung wird auf das bewährte Netzwerk der „Aktion Neue Nachbarn“ zurückgegriffen, das Kirchengemeinden und katholische Einrichtungen dabei unterstützt, pastoral-caritative Projekte zu initiieren und umzusetzen. Weitere Infos >> Website des Erzbistums
ab 1. Oktober 2022
Krisen-Konzept: Energie-Sparmaßnahmen in der Heiligen Familie
Heizungen in den Kirchen sollen in diesem Winter nur im Notfall eingeschaltet werden
Temperaturen in den Pfarrzentren werden gesenkt - Energieverschwendung soll verhindert werden
Durch den Krieg in der Ukraine und die darausfolgenden politischen und wirtschaftlichen Maßnahmen ist die Situation auf dem europäischen Energiesektor dramatisch angespannt. Die explodierenden Preise auf dem internationalen Gasmarkt haben Auswirkungen auf alle privaten, kommerziellen und öffentlichen Verbraucher - darunter natürlich auch auf die Kirchengemeinden, die aufgrund zahlreicher großer Gebäude viel Energie verbrauchen (z.B. Kirchenheizung).
Daher beteiligt sich die Katholische Kirchengemeinde Heilige Familie an den bundesweiten Energiesparmaßnahmen und -empfehlungen. Wie die Privathaushalte müssen und wollen wir auch als Kirchengemeinde Sorge dafür tragen, durch niedrigeren Verbrauch die Versorgungssicherheit zu fördern und die Kosten zu senken.
Aus diesem Grund hat der Kirchenvorstand in seiner Sitzung am 22.09.2022 ein umfangreiches Energiekonzept beschlossen. Dies basiert auf den Empfehlungen des Generalvikariats.
>> Empfehlung des Generalvikariats >> Handlungsempfehlungen der deutschen Bistümer >> Website des Erzbistums zum Thema
Dieses Energiekonzept ist dynamisch angelegt; es beobachtet Entwicklungen und Verhaltensweisen der Akteure und wird jeweils zeitnah an aktuelle Gegebenheiten angepasst. Mit Hilfe des Konzeptes bietet sich auch die Chance, einen großen und dringend notwendigen Schritt zum schöpfungsfreundlichen Handeln vor Ort zu machen.
>> zum Energiekonzept der Pfarrei
September 2022
Schöpfungsbotschafter*innen gesucht!
Wir laden Sie herzlich ein, auch Ihre Ideen für nachhaltig schöpfungsfreundliche Gemeinden im Rahmen des BiCK-Projektes einzubringen! Die Engagierten in den Gemeinden werden dabei von Fachkräften aus den Biologischen Stationen in NRW beraten und bei der Umsetzung der Initiativen begleitet. Zudem können sich Interessierte zu Schöpfungsbotschafter/innen für ihre Gemeinden ausbilden lassen. >>>
Auszug aus "domradio"-Interview mit Dr. Weingarten (Umwelt-Beauftragter des Erzbistums Köln)
DOMRADIO.DE:
Im Erzbistum Köln werden Schöpfungsbotschafter und -botschafterinnen gesucht. Welche Voraussetzungen sollten Menschen mitbringen, die diese Aufgabe übernehmen möchten?
Weingarten:
Das sind Menschen, die die Kommunikation in den Kirchengemeinden übernehmen. Wir können als Abteilung Schöpfungsverantwortung im erzbischöflichen Generalvikariat viel entwickeln. Aber wir brauchen auch Menschen vor Ort, die motiviert sind, das in ihre Kirchengemeinde, in die Kirchenvorstände und Gemeinderäte zu bringen und die Menschen zu begeistern. Diese Multiplikator*rinnen brauchen wir zwingend für unsere Arbeit. Ich glaube, da haben wir als Kirche auch einen ganz spannenden gesellschaftlichen Stellenwert. Nämlich wenn Kirche vor Ort etwas macht, dann kann es auch aus der Kirchengemeinde heraus strahlen. Aber dafür braucht es Menschen, die es anpacken und lostreten.
>> Programm-Liste von Veranstaltungen zum Thema ab September 2022
Rückblicke
... auf Veranstaltungen, Ereignisse, Gottesdienste im Bereich OA Heilige Familie